Baula mag keinen Plastikmüll. Bio-Unternehmer Markus Winkler auch nicht. Deshalb hat er die Meeresschildkröte zur Namensgeberin seiner Reinigungstabs gemacht. Denn die sind nachweislich komplett plastikfrei und entfalten ihre Reinigungspower durch Auflösen in Wasser. Das Konzept trifft den Nerv der Zeit: Bereits ein Jahr nach der Gründung schwimmt BIOBAULA auf einer sauberen Erfolgswelle: Die mehrfach zertifizierten Tabs stehen quer durch Deutschland, in Österreich und weiteren Ländern in den Regalen von Bioläden, Reformhäusern und großen Drogerieketten. Auf der BioFach in Nürnberg gewannen sie 2020 den „Best New Product“-Award im Non-Food-Bereich.
Konsequent ohne Mikroplastik
BIOBAULA ist noch ein kleiner Fisch – pardon, Meeresschildkröte – unter den großen. Aber eine besonders saubere. Markus Winkler, von Hause aus Inhaber eines Bioladens, hat ihre Entwicklung mit Spezialisten der Universität von Barcelona vorangetrieben. Sein Motto: „Für eine bessere Welt“. Seine Vision: Reinigungstabs, die konsequent auf Mikroplastik, Erdölderivate, synthetische Farbstoffe etc. verzichten. Die BIOBAULA-Palette reicht mittlerweile vom Allzweck- über Glas- und Boden- bis zum Hygienereiniger. Ganz neu sind Waschmittel-Tabs.
Komplett abbaubar: Tabs sind in 28 Tagen Geschichte
„Der aktuelle ‚Plastik-weg-Trend“ ist gut, wenn die Inhaltsstoffe stimmen. Ansonsten wird daraus eine gefährliche Mogelpackung“, unterstreicht Winkler. Seine vollständig abbaubaren Ingredenzien auf Basis von Zitronensäure sind innerhalb von 28 Tagen Geschichte. Und das Verpackungspapier ist hundertprozentig recycelbar. Zum Auflösen liefert der Hersteller passende Glasflaschen: Die kommen zugunsten kurzer Transportwege aus Europa – nicht aus Asien. All das ist nachweisbar. Zertifizierungen sind dem Unternehmen wichtig, um Transparenz zu schaffen. Dazu gehören auch dermatologische Tests, die die Hautfreundlichkeit garantieren.
Auch Großpackungen für die Hotellerie
Noch läuft die Produktion der patentierten Reinigungstabs mit neutralem pH-Wert auf der Iberischen Halbinsel, ab November 2020 soll die Herstellung am Unternehmensstandort in Bruckmühl starten. Neben privaten Verbrauchern rückt auch die Hotellerie als Zielgruppe in den Blickpunkt: „Wir produzieren auch Großpackungen – die Tabs sind bereits in den ersten Häusern im Einsatz“, freut sich der agile, zukunftsorientierte Unternehmer Winkler.
Weitere Infos:





